Matratze für Kinderbetten und Jugendbetten - unser Ratgeber

zwei Kinder sitzen neben Matratzen hochgestapelt

Die Wahl der richtigen Matratze ist ein entscheidender Faktor für erholsamen Schlaf und gesunde Entwicklung von Kindern. Doch die Bedürfnisse verändern sich je nach Alter: Während Babys eine besonders feste und sichere Unterlage benötigen, brauchen Kindergartenkinder mehr Flexibilität und Komfort. Jugendliche wiederum stellen ganz andere Ansprüche an Höhe, Härtegrad und Belüftung. In diesem Ratgeber geben wir einen Überblick, worauf Eltern in jeder Altersphase achten sollten und welche Matratze für Kinderbetten und Jugendbetten am besten geeignet ist.

Welche Matratze wählen - Sicherheit und Normen

Wenn es um den Schlafplatz von Babys, Kleinkindern und Jugendlichen geht, steht die Sicherheit an erster Stelle. Eltern sollten deshalb beim Kauf einer Matratze nicht nur auf Komfort und Preis achten, sondern vor allem auf geprüfte Qualität und die Einhaltung relevanter Standards. Eine gute Kindermatratze schützt vor Schadstoffen, sorgt für ein hygienisches Schlafklima und minimiert gesundheitliche Risiken wie Allergien oder Überhitzung. Welche Matratze gewählt wird, entscheidet nicht nur über den Schlafkomfort, sondern auch über die Sicherheit.

Zertifikate und Prüfzeichen

Eltern wünschen sich beim Kauf einer Kindermatratze in erster Linie Sicherheit – und genau hier spielen Zertifikate und Prüfzeichen eine entscheidende Rolle. Sie zeigen auf den ersten Blick, dass ein Produkt unabhängig getestet wurde und bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllt. Gerade weil Babys und Kinder empfindlicher auf Schadstoffe reagieren als Erwachsene, sind diese Siegel ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung.

Der wohl bekannteste Standard ist der OEKO-TEX® Standard 100, Klasse I. Diese höchste Zertifizierungsstufe ist speziell für Baby- und Kinderprodukte vorgesehen und garantiert, dass die Matratze auf über 300 potenziell schädliche Substanzen geprüft wurde – darunter Pestizide, Schwermetalle, Weichmacher (Phthalate) und allergieauslösende Farbstoffe. Eltern können sich darauf verlassen, dass Materialien, die mit der empfindlichen Haut von Kindern in Kontakt kommen, gesundheitlich unbedenklich sind. Welche Matratze im Alltag überzeugt, zeigt sich an Langlebigkeit, Schadstofffreiheit und normgerechter Verarbeitung.

matratrzenzertifikate oeko-tex für Kindermatratze

Bezug und Hygiene

Ein abnehmbarer Matratzenbezug ist für Kindermatratzen unverzichtbar. Nur so lässt er sich regelmäßig bei 40 bis 60 °C in der Waschmaschine reinigen – eine Temperatur, die Bakterien und Milben zuverlässig entfernt. Praktisch sind Bezüge mit 360°-Rundum-Reißverschluss, da sie das Abnehmen und Aufziehen deutlich erleichtern. Wichtig: Der Reißverschluss sollte so verarbeitet sein, dass keine scharfen Kanten oder harte Zipper an den Bettkanten hervorstehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Atmungsaktivität und Überhitzungsrisiko

Babys und kleine Kinder sind besonders empfindlich gegenüber Wärmestau, daher ist nicht nur die Matratzenkern-Belüftung entscheidend, sondern auch der Bezug. Ein hochwertiger Matratzenbezug trägt wesentlich dazu bei, die Luftzirkulation zu verbessern und ein trockenes, angenehmes Schlafklima zu erhalten.

Die Bezüge sollten so konzipiert sein, dass sie strapazierfähig, elastisch und zugleich weich im Griff sind. Sie sollten die Atmungsaktivität fördern, Feuchtigkeit zuverlässig ab leiten und schnell trocknen – ideale Voraussetzungen für ruhigen und sicheren Schlaf.

Für Eltern, die besonderen Wert auf Hygiene legen, gibt es Varianten mit zusätzlichen Schutzfunktionen, wie zum Beispiel eingearbeiteten Fasern mit antibakteriellen oder antimykotischen Eigenschaften. Dadurch wird das Risiko von Bakterien- oder Pilzbildung reduziert, was die Schlafumgebung noch hygienischer macht.

Alle Bezüge sollten abnehmbar und waschbar sein, sodass sie regelmäßig gereinigt werden können – ein großer Vorteil für die Vorbeugung von Allergien. Viele Kinder reagieren sensibel auf Staub oder Milben. Ein konsequentes Hygienekonzept ist daher entscheidend: regelmäßiges Waschen des Bezugs, gegebenenfalls kombiniert mit einem atmungsaktiven Matratzenschoner, verlängert die Lebensdauer der Matratze und schützt vor Allergenen. Wichtig ist, keine luftundurchlässigen Folien zu verwenden, da diese zwar vor Flüssigkeiten schützen, aber das Klima im Inneren verschlechtern und Wärmestau fördern. Eine Kombination aus Hygiene, guter Belüftung und atmungsaktiven Materialien ist der effektivste Schutz für kleine Allergiker.

Zwei Kinder sitzen lachend auf der Matratze im Hausbett

Matratze Härtegrad - Tipps für die richtige Wahl

Die richtige Härte der Matratze ist ein entscheidender Faktor für gesunden Schlaf und die körperliche Entwicklung von Kindern. Während Babys vor allem Sicherheit und Stabilität benötigen, verändert sich der Anspruch an die Matratze mit zunehmendem Alter. Mit dem Wachstum steigen Körpergewicht und Bewegungsfreiheit – und damit auch die Anforderungen an Elastizität, Punktstützkraft und Anpassungsfähigkeit. Aber was für Härtegrade gibt es überhaupt und was bedeuten sie? Das klären wir jetzt mal auf.

Härtegrade im Überblick – was bedeutet H1, H2, H3, H4?

Matratzen teilt man in Europa meist nach dem Härtegrad-System H1 bis H5 ein. Diese Skala orientiert sich an Körpergewicht und bevorzugtem Liegegefühl, wobei es je nach Hersteller leichte Abweichungen geben kann:

  • H1 (sehr weich) – empfohlen für Körpergewichte bis ca. 60 kg. Sehr nachgiebig, passt sich stark an, bietet aber wenig Stützkraft. Für Babys und kleine Kinder ist die Matratze Härtegrad 1 nicht geeignet, da sie zu tief einsinken könnten.
  • H2 (weich bis mittelfest) – geeignet für Personen zwischen ca. 60 und 80 kg. Bietet eine gute Balance aus Anpassungsfähigkeit und Stützung. Bei Kindern ab ca. 6–7 Jahren, je nach Gewicht, ist die Matratze Härtegrad 2 oft die richtige Wahl.
  • H3 (mittelfest bis fest) – für Personen zwischen ca. 80 und 100 kg. Deutlich stabiler, verhindert starkes Einsinken. Für Jugendliche mit höherem Gewicht oder für Eltern, die eine langlebige „Junior-Matratze“ suchen, ist die Matratze Härtegrad 3 gut geeignet.
  • H4 (fest) – für Personen ab ca. 100 kg. Sehr stabil, eher für Erwachsene mit hohem Gewicht. Für Kinder und Jugendliche ist die Matratze Härtegrad 4 in der Regel zu hart.
  • H5 (extra fest) – selten und fast ausschließlich für sehr schwere Personen oder spezielle orthopädische Anforderungen gedacht. Für Kinder absolut ungeeignet.

Schaummatratze - welche Härte der Matratze braucht mein Kind?

Die Wahl des richtigen Härtegrads ist für Kinder genauso wichtig wie für Erwachsene – vielleicht sogar noch entscheidender. Denn während der Körper wächst, entwickelt sich auch die Wirbelsäule, und eine falsche Matratze kann Haltung und Schlafqualität beeinträchtigen. Doch Babys, Kindergartenkinder und Jugendliche haben ganz unterschiedliche Bedürfnisse: von einer stabilen, sicheren Unterlage bis hin zu einer Matratze, die Gewicht und Schlafposition optimal ausgleicht. Eine hochwertige Schaummatratze kann dabei die ideale Lösung sein, da sie je nach Härtegrad gezielt Unterstützung und Komfort verbindet. In diesem Abschnitt erklären wir, welcher Härtegrad in welchem Alter sinnvoll ist – und worauf Eltern besonders achten sollten.

Säugling und Kleinkind (0–3 Jahre)

In den ersten Lebensjahren brauchen Kinder eine feste und stabile Matratze, die vor allem Sicherheit gewährleistet. Eine zu weiche Oberfläche birgt das Risiko des Einsinkens und kann die Atemwege beeinträchtigen. Wichtig ist eine glatte, gleichmäßige Liegefläche ohne ausgeprägte Zonen, damit die Wirbelsäule in einer natürlichen Position bleibt. Gleichzeitig sollte die Matratze über eine gewisse Flächenelastizität verfügen, damit das Baby sich frei bewegen und erste Dreh- und Krabbelversuche sicher durchführen kann. Hier bietet eine festere Schaummatratze die richtige Basis.

Kindergartenkind (3–6 Jahre)

Mit dem Eintritt ins Kindergartenalter wächst das Kind nicht nur in die Höhe, sondern auch in der Muskel- und Knochenstruktur. Jetzt ist eine Matratze mit mittlerem Härtegrad empfehlenswert, die sowohl ausreichend Stabilität bietet als auch mehr Komfort ermöglicht. Besonders wichtig ist die gezielte Unterstützung im Schulter- und Beckenbereich, da diese Körperzonen stärker belastet werden. Eine Schaummatratze mittlerer Härte sorgt für Bewegungsfreiheit, ohne die Körperhaltung negativ zu beeinflussen.

Schulkind und Teenager (7–17 Jahre)

Im Schul- und Jugendalter werden die körperlichen Unterschiede deutlich größer. Ein zehnjähriges Kind mit 30 kg benötigt eine andere Matratze als ein 16-Jähriger mit fast erwachsenem Gewicht. Hier gilt: Der Härtegrad sollte sich am Gewicht und an der bevorzugten Schlafposition orientieren. Häufig bieten Hersteller spezielle „Junior-Matratzen“ in den Härtegraden H2 oder H3, die den Übergang von Kinder- zu Erwachsenenmatratzen erleichtern. Eine anpassungsfähige Schaummatratze kombiniert hier Stabilität mit punktueller Unterstützung und begleitet Jugendliche zuverlässig durch die gesamte Wachstumsphase.

Grafische Übersicht über Matratzentypen und Härtegrade für Kinder je nach Alter und Körpergewicht

Schnelle Orientierung bei der Matratzenwahl

Die Wahl des richtigen Härtegrads kann für Eltern zunächst kompliziert wirken. Grundsätzlich hängt die Entscheidung vom Gewicht des Kindes, seiner bevorzugten Schlafposition und den individuellen Vorlieben ab. Leichtere Kinder schlafen oft bequem auf etwas weicheren Matratzen, während schwerere Kinder von festeren Modellen profitieren. Seitenschläfer benötigen etwas nachgiebigere Zonen für Schultern und Hüfte, Rückenschläfer dagegen eine gleichmäßige Stützung, und Bauchschläfer profitieren von einer etwas festeren Unterlage. 

Gleichzeitig spielt das persönliche Schlafgefühl eine Rolle: Manche Kinder mögen das „weich eingebettet“-Gefühl, andere fühlen sich auf einer festen Matratze wohler. Berücksichtigt man all diese Faktoren, lässt sich der passende Härtegrad leicht bestimmen und schafft so einen komfortablen, gesunden Schlafplatz für das Kind.

Höhe und Ergonomie des Sets: Rahmen + Lattenrost + Matratze

Die Höhe des Bettes ist nicht nur eine Frage des Looks, sondern hat entscheidenden Einfluss auf Sicherheit, Ergonomie und Schlafkomfort. Sie hängt vom Bettgestell, Lattenrost und der Matratze ab und sollte immer auf das Alter und die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt werden.

  • Babybett 120×60 / 140×70 - typische Matratzenhöhe 8–12 cm; Bedeutung der Lattenrostverstellung

Bei klassischen Babybetten spielt die Lattenrosthöhe eine große Rolle: Eine verstellbare Liegefläche ermöglicht es, das Kind beim Liegen und Aufstehen sicher zu erreichen. Typische Matratzenhöhen liegen im unteren Bereich, um Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig ein hohes Sicherheitsniveau zu garantieren. So kann das Bett an das wachsende Kind angepasst werden, ohne dass der Komfort oder die Sicherheit leidet.

Holzbabybett mit weißer Matratze in einem hellen Kinderzimmer

  • Kinder- und Jugendbett 70–90×160/180/200 - meist 11–20 cm; Einfluss der Matratzenhöhe auf Komfort und Kanten

Bei größeren Betten steigt die Matratzenhöhe deutlich an, um Komfort beim Schlafen und Sitzen zu gewährleisten. Eine dicke Matratze sorgt für weiche Polsterung, beeinflusst aber auch die Höhe der Bettkante und damit die Erreichbarkeit. Für Kinder ist es wichtig, dass die Kanten nicht zu hoch sind, um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern. Gleichzeitig sorgt eine ausreichend hohe Matratze für besseren Liegekomfort und ergonomische Unterstützung von Rücken und Gelenken.

  • Montessori / Hausbett – niedriger Matratzenaufbau, stabile Kanten, Sicherheitsumgebung

Niedrige Betten wie Montessori- oder Hausbetten setzen auf eine reduzierte Höhe, wodurch Kinder selbstständig ein- und aussteigen können. Die Matratze ist hier eher flach, während stabile Kanten, Barrieren oder das Umfeld die Sicherheit erhöhen. Die Kombination aus niedriger Höhe und stabiler Liegefläche fördert die Selbstständigkeit und sorgt für ein geschütztes Schlafumfeld.

  • „Sitzhöhe“ für Teenager

Für Jugendliche und junge Erwachsene spielt die Höhe des Bettes eine Rolle für Komfort und Alltagstauglichkeit. Eine etwas höhere Matratze erleichtert das Aufstehen und Sitzen am Rand, während der Freiraum unter dem Bett zusätzlichen Stauraum bietet. Ergonomisch angepasst unterstützt diese Höhe eine gesunde Körperhaltung und sorgt dafür, dass das Bett auch bei größerem Gewicht oder Aktivität komfortabel bleibt.

Eine gute Kindermatratze vereint Sicherheit, Komfort und Hygiene. Sie sollte frei von Schadstoffen sein, über einen abnehmbaren und atmungsaktiven Bezug verfügen, zur Größe, zum Gewicht und zur Schlafposition des Kindes passen und in der passenden Höhe zum Bettgestell gewählt werden. Nur wenn Härtegrad, Matratze, Lattenrost und Bezug optimal aufeinander abgestimmt sind, entsteht ein gesundes, ergonomisches und sicheres Schlafumfeld, das Kinder jeden Alters unterstützt. Welche Matratze Eltern kaufen, hat Einfluss auf Gesundheit, Schlafqualität und Wohlbefinden des Kindes.

FAQ - Häufig gestellte Fragen von Eltern

Welche Härte sollte eine Matratze für Säuglinge haben – und ab wann auf „weicher“ wechseln?

Für Babys eignet sich eine mittelharte bis harte, stabile Liegefläche, auf der die Hand nicht spürbar einsinkt. So bleibt die Wirbelsäule gut gestützt und das Atmen ungehindert. Wenn Ihr Kind sicher läuft, kräftiger wird und mehr Komfort braucht, können Sie meist zwischen dem 2. und 3. Geburtstag auf eine etwas nachgiebigere Seite oder Matratze wechseln. Bei zweiseitigen Modellen nutzen Sie bis etwa 18–24 Monate die festere Babyseite und drehen dann auf die elastischere Kinderseite.

Welche Höhe für Matratzen 120×60 und 140×70 cm?

In den meisten Kinderbetten bewähren sich bei 120×60 cm Matratzenhöhen von etwa 8–10 cm und bei 140×70 cm etwa 10–12 cm. Wichtig ist, dass die Matratze passgenau im Rahmen liegt, ohne spürbare Spalten, und dass die vom Hersteller geforderten Sicherheitsabstände zur oberen Gitterkante erhalten bleiben. So schläft Ihr Kind bequem und sicher.

Wie oft Kinder Matratzen drehen und den Bezug waschen?

Drehen Sie die Matratze idealerweise alle 3–4 Wochen von Kopf zu Fuß, damit sie gleichmäßig belastet wird. Ist sie zweiseitig, wechseln Sie zusätzlich alle 2–3 Monate die Seite – bitte nach den Markierungen des Herstellers. Den Bezug waschen Sie im Alltag alle 4–6 Wochen oder sofort nach kleinen Missgeschicken, wie auf dem Pflegeetikett angegeben (oft 40–60 °C). Ein dampfdurchlässiger, wasserdichter Schoner erleichtert die Pflege und wird einfach häufiger mitgewaschen.

Wie soll man die Matratze in einem Bett mit Battkasten (Trundle) pflegen?

Bei Betten mit Bettkasten ist die Luftzirkulation eingeschränkt. Achten Sie deshalb auf einen Lattenrost mit Abständen und lüften Sie die Matratze regelmäßig, indem Sie die Bettdecke für einige Stunden zurückschlagen und den Bettkasten zwischendurch geöffnet lassen. Ein atmungsaktiver Schoner schützt zusätzlich. Ein angenehmes Raumklima mit etwa 40–60 % Luftfeuchte hilft, Feuchtigkeit zu vermeiden – für eine trockene, gesunde Schlafumgebung.

Braucht ein Montessori Bett eine niedrigere Matratze?

Im Montessori Bett ist eine niedrigere Matratze von rund 10–12 cm meist die beste Wahl. Ihr Kind kann so selbstständig ein- und aussteigen, und ein mögliches Herunterrollen bleibt sanft. Achten Sie darauf, dass die Matratze von unten gut belüftet wird – zum Beispiel über einen flachen Rost oder eine Distanzmatte – und wählen Sie eine stabile, eher mittelharte Ausführung, die passgenau in den Rahmen liegt.

Copyright 2024 Woodream