Ein Kinderbett ist weit mehr als nur ein Schlafplatz – es ist ein Raum für Geborgenheit, Erholung und gesunde Entwicklung. Die richtige Bettgröße sorgt dafür, dass Kinder und Jugendliche komfortabel schlafen und ihr Rücken optimal gestützt wird. Ein zu kleines Bett hingegen kann die Schlafqualität beeinträchtigen und zu Haltungsschäden führen.
Mit der passenden Größe investieren Eltern in die Gesundheit und den Komfort ihres Kindes – und sparen sich zugleich häufige Neuanschaffungen. Doch welche Größe passt zu welchem Alter? In diesem Ratgeber finden Sie alle wichtigen Informationen, praktische Tipps und eine Übersicht der gängigen Bettgrößen für Babys, Kinder und Jugendliche.
Die Größe des Bettes spielt in jedem Alter eine entscheidende Rolle. Daher ist sie einer der wichtigsten Faktoren, auf die man beim Kauf achten sollte. Ein Bett sollte nicht nur dem Alter, sondern auch der Körpergröße und dem Gewicht des Nutzers angepasst sein. Ein gut ausgewähltes Kinderbett hat einen erheblichen Einfluss auf den Schlafkomfort und unterstützt bei Kindern zudem die gesunde körperliche Entwicklung und eine korrekte Körperhaltung.
Bei der Wahl des Bettes sollte man besonders auf Länge und Breite achten, um ausreichend Platz für eine komfortable Schlafposition zu gewährleisten. Ein zu kurzes oder zu schmales Bett kann nicht nur den Schlaf stören, sondern langfristig auch Haltungsschäden, Rückenschmerzen oder körperliches Unwohlsein verursachen.
Ein falsch gewähltes Bett kann zudem dazu führen, dass es schneller ausgetauscht werden muss, was zusätzliche Kosten und Aufwand bedeutet. Die Wahl der richtigen Bettgröße ist aus diesem Grund eine Investition sowohl in die Gesundheit, als auch in den täglichen Komfort. Ein gut angepasstes Bett garantiert erholsamen Schlaf und unterstützt die gesunde Entwicklung über viele Jahre hinweg.
Ein Kinderbett zu kaufen ist eine Anschaffung, die gut durchdacht sein will, denn sie begleitet Ihr Kind über viele Jahre. Mit einem stabilen Kinderbett aus hochwertigem Holz oder zertifizierten Materialien vermeiden Sie häufige Neuanschaffungen – das spart Geld und Nerven.
Auch die Wahl der richtigen Größe spielt eine Rolle - ein Bett, das ausreichend Platz bietet, reduziert das Risiko, dass es schon nach kurzer Zeit ersetzt werden muss. Zwar kann die Erstinvestition etwas höher ausfallen, doch langfristig zahlt sich Qualität aus und macht den Kauf wirtschaftlich sinnvoll.
Ein gut ausgewähltes Bett vereint somit Stabilität, Sicherheit und Langlebigkeit – eine Investition, die sich über Jahre hinweg auszahlt und Ihrem Kind einen komfortablen und erholsamen Schlaf garantiert.
Bei der Wahl der richtigen Bettgröße sollten mehrere wichtige Faktoren berücksichtigt werden. Am wichtigsten sind:
Wenn man diese Punkte berücksichtigt, stellt man sicher, dass das Bett nicht nur komfortabel, sondern auch sicher und langlebig ist. So bleibt es über mehrere Jahre eine lohnende Investition.
Für Babys bis 6 Jahre eignen sich kompakte Betten mit Schutzgitter – sie bieten Sicherheit und Geborgenheit.. Solche Betten passen perfekt in kleine Kinderzimmer und geben den Eltern ein beruhigendes Gefühl, während das Kind ruhig schlafen kann.
In diesem Alter brauchen Kinder mehr Platz, um sich bequem auszubreiten, aber das Bett sollte trotzdem ins Kinderzimmer passen. Übergangsgrößen oder Betten mit der Option, sie später zu erweitern, sind besonders praktisch. So kann das Bett flexibel an das Wachstum des Kindes angepasst werden, ohne dass sofort ein neues gekauft werden muss.
Für Jugendliche sind vollwertige Betten empfehlenswert, idealerweise Jugendbett 1000×200 cm oder größer. Jugendliche benötigen ausreichend Platz, um sich zu bewegen und entspannt zu schlafen. Ein gut dimensioniertes Bett sorgt dafür, dass sie über mehrere Jahre komfortabel schlafen können, ohne dass ein frühzeitiger Austausch nötig wird.
Bevor Sie sich für ein Kinderbett entscheiden, lohnt es sich, einen Überblick über die gängigen Bettgrößen und die passenden Altersgruppen zu haben. Die folgende Tabelle zeigt, welche Bettgrößen für Babys, Kinder und Jugendliche empfehlenswert sind und gibt praktische Hinweise, worauf man achten sollte. So finden Sie schnell das passende Bett für Ihr Kind – komfortabel, sicher und langlebig.
Bettgröße (cm) | Altersempfehlung | Hinweise |
60x120 | 0-2 Jahre | Ideal für Neugeborene und kleine Babys, kleines Babybett für das erste Kinderzimmer |
70x140 | 0-6 Jahre | Sicheres Bett für Kleinkinder, oft mit Rausfallschutz |
70x160 | 2-6 Jahre | Etwas größer, noch sicher, manchmal mit Option „mitwachsend“ |
80x160 | 6-12 Jahre | Übergangsgröße, bietet mehr Platz zum Schlafen und Spielen |
80x180 | 6-12 Jahre | Für größere Kinder, mehr Komfort und Bewegungsfreiheit |
90x180 | 6-12 Jahre | Guter Kompromiss für ältere Kinder, passt in die meisten Zimmer |
90x200 | 12+ Jahre | Vollwertiges Bett für Jugendliche, ausreichend Platz zum Schlafen |
100x200 | 12+ Jahre | Breites Bett für größere Jugendliche, mehr Bewegungsfreiheit |
120x200 | Jugendliche/Erwachsene | Ideal für Teenager oder als Gästebett, sehr komfortabel |
140x200 | Jugendliche/Erwachsene | Großes Bett für ältere Jugendliche oder Doppelbett-Option, besonders langlebig |
Bei der Wahl der Bettgröße geht es nicht nur um Zahlen, sondern um den praktischen Nutzen im Alltag. Ein Bett sollte genügend Platz bieten, damit das Kind sich frei bewegen, sich nachts umdrehen und bequem schlafen kann. Eltern sollten auch das zukünftige Wachstum berücksichtigen – ein bisschen „Spielraum nach oben“ zahlt sich oft aus.
Auch die Raumaufteilung sollte berücksichtigt werden: Das Bett sollte gut in das Zimmer passen, ohne den Bewegungsbereich einzuschränken. So bleibt genug Platz für Schreibtisch, Spielzeug oder Stauraum, und das Kinderzimmer bleibt funktional und gemütlich.
Die Bettbreite ist entscheidend für den Komfort und die Bewegungsfreiheit Ihres Kindes während des Schlafs. Zu schmale Betten können schnell unbequem werden, während zu breite Modelle oft unnötig Platz im Zimmer beanspruchen. Für die meisten Kinder und Jugendlichen haben sich folgende Richtwerte bewährt:
Die Wahl der richtigen Breite hängt also vom Alter, der Größe und den Schlafgewohnheiten Ihres Kindes ab. Ein gut gewähltes Maß sorgt dafür, dass das Bett viele Jahre lang bequem und funktional bleibt.
Eltern stehen oft vor der Frage - sollen wir ein mitwachsendes Bett wählen oder direkt auf ein „Erwachsenenbett“ setzen? Ganz ehrlich – beide Varianten haben ihren Charme.
Ein mitwachsendes Bett passt sich flexibel an das Wachstum Ihres Kindes an. Es wächst praktisch mit, sodass Sie sich nicht jedes Jahr um einen neuen Kauf kümmern müssen. Besonders praktisch, wenn man langfristig plant und clever investieren möchte.
Ein Bett in Erwachsenenmaß wie 90×200 cm oder größer wirkt vielleicht zunächst riesig für ein Kind, aber es hat den Vorteil, dass es sofort viel Platz bietet und über Jahre hinweg genutzt werden kann. Ihr Kind kann sich ausstrecken, umdrehen, gemütlich lesen oder spielen – und Sie sparen sich die nächste Anschaffung.
Am Ende hängt es also davon ab, was Ihnen wichtiger ist: Flexibilität oder gleich ein Bett, das für die nächsten Jahre Ruhe gibt. Wichtig ist nur, dass es stabil, sicher und gemütlich ist – denn Schlafkomfort kennt kein Alter.
Ausziehbare oder modulare Betten sind kleine Alleskönner im Kinderzimmer. Sie passen sich nicht nur dem Wachstum Ihres Kindes an, sondern lassen sich auch perfekt an die Raumgröße anpassen. So können Sie zum Beispiel das Bett tagsüber verkleinern und abends wieder ausziehen – praktisch, wenn im Zimmer viel Platz zum Spielen gebraucht wird.
Modulare Betten bieten zudem die Möglichkeit, Elemente wie Schubladen, Regale oder sogar eine zusätzliche Schlafebene zu integrieren. So entsteht ein cleveres Möbelstück, das mit dem Kind mitwächst und gleichzeitig Ordnung ins Zimmer bringt.
Ein großes Kinderbett gleich zu Beginn anzuschaffen, klingt zunächst nach einer großen Ausgabe – aber es hat auch seine Vorteile. Der wohl größte Pluspunkt: Ihr Kind hat sofort ausreichend Platz, um sich auszubreiten, zu spielen, zu lesen oder einfach bequem zu schlafen. Und das Beste daran: Das Bett kann über viele Jahre genutzt werden, ohne dass Sie bald ein neues kaufen müssen.
Auf der anderen Seite ist die Erstinvestition höher, und ein riesiges Bett kann in kleinen Zimmern schnell den Raum dominieren. Außerdem fühlen sich manche jüngeren Kinder in einem so großen Bett zunächst etwas verloren.
Trotzdem überwiegen oft die Vorteile: Wer genug Platz im Kinderzimmer hat und langfristig denkt, trifft mit einem vollwertigen Kinderbett eine Entscheidung, die Komfort, Langlebigkeit und Ruhe für viele Jahre garantiert.
Bevor man ein Kinderbett auswählt, sollte man sich bewusst machen, wie viel Raum es tatsächlich im Zimmer einnimmt. Denn ein zu großes Bett kann schnell den Bewegungsbereich einschränken und den Raum gedrängt wirken lassen, während ein zu kleines Bett langfristig zu schnell wieder ersetzt werden müsste.
Typische Größen für Kinder- und Jugendbetten – von 70×140 cm über 80×160 cm bis 90×200 cm – beanspruchen unterschiedlich viel Fläche. Schon ein Unterschied von wenigen Zentimetern kann in kleinen Zimmern entscheidend sein. Deshalb lohnt es sich, das Zimmer auszumessen und die gewünschten Möbelstücke vorher einzuzeichnen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viel Platz wirklich bleibt.
So lässt sich sicherstellen, dass das Bett nicht nur komfortabel ist, sondern das Zimmer auch funktional bleibt – genug Platz zum Spielen, Lernen und Toben inklusive.
Ein kleines Kinderzimmer optimal einzurichten, ist eine echte Herausforderung – besonders, wenn Schlaf-, Spiel- und Lernbereiche untergebracht werden sollen. Mit ein paar cleveren Tricks lässt sich aber viel rausholen.
Mit etwas Planung wird auch ein kleines Zimmer funktional, gemütlich und kindgerecht. So wird das Bett nicht nur zum Schlafplatz, sondern das ganze Zimmer zu einem Wohlfühlort für Ihr Kind.
Die Matratze ist das Herzstück jedes Bettes – besonders bei Kindern. Sie bestimmt nicht nur den Schlafkomfort, sondern unterstützt auch die gesunde Entwicklung der Wirbelsäule. Eine gut gewählte Matratze passt optimal zur Bettgröße, damit das Kind bequem liegen kann und keine Kanten oder Lücken entstehen.
Die richtige Matratzenstärke sorgt für Komfort und Stabilität. Eine zu dünne Matratze kann hart wirken, eine zu dicke passt möglicherweise nicht in den Rahmen oder lässt das Kind „zu hoch“ liegen. Prüfen Sie deshalb immer, dass die Matratze genau auf den Bettrahmen abgestimmt ist. Flexibel sind hier auch Modelle mit abnehmbaren Toppern oder verstellbaren Schichten, die mit dem Wachstum des Kindes Schritt halten.
Bei Kinderbetten spielt Sicherheit eine große Rolle – und das gilt auch für die Matratze. Achten Sie auf Zertifikate wie Öko-Tex Standard 100 oder andere Prüfsiegel für schadstofffreie Materialien. Eine gute Belüftung der Matratze verhindert Feuchtigkeit und sorgt für ein gesundes Schlafklima. Praktisch sind Betten mit Lattenrost oder Belüftungslöchern im Rahmen, damit die Matratze atmen kann und länger frisch bleibt.
Kinder wachsen unglaublich schnell – und oft bemerkt man erst durch ihr Schlafverhalten, dass es Zeit für ein größeres Bett wird. Wenn das Kind zusammengerollt schläft oder die Füße über die Matratze hinausragen, ist das ein deutliches Signal: Das Bett ist zu klein geworden. Ein ausreichend großes Bett sorgt dafür, dass Ihr Kind sich nachts ausstrecken, bequem schlafen und erholsame Nächte genießen kann.
Als Faustregel gilt - Kinderbetten sollten etwa alle 5 bis 7 Jahre überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Wachstumsschübe, veränderte Schlafgewohnheiten oder der Wunsch nach mehr Bewegungsfreiheit machen einen Wechsel oft nötig. Wer aufmerksam beobachtet und die Anzeichen früh erkennt, kann rechtzeitig handeln – so bleibt das Bett komfortabel und funktional, und Ihr Kind schläft weiterhin sicher und entspannt.
Die richtige Bettlänge ist genauso wichtig wie die Breite. Sie sorgt dafür, dass Ihr Kind sich nachts frei ausstrecken kann, ohne dass Füße oder Kopf über den Rand hinausragen. Als Faustregel gilt: Die Bettlänge sollte etwa 10–20 cm länger sein als die Körpergröße des Kindes.
Praktische Orientierung:
So bleibt das Bett lange komfortabel nutzbar, das Kind kann sich frei bewegen, und Sie vermeiden, dass das Bett zu schnell wieder ersetzt werden muss. Eine gut gewählte Länge kombiniert Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit – eine Investition, die sich auszahlt.
Die Wahl des richtigen Kinderbettes will gut überlegt sein – schließlich soll es Komfort, Sicherheit und Langlebigkeit vereinen. Ein paar praktische Hinweise helfen Ihnen, die beste Entscheidung zu treffen:
Mit diesen Tipps wird das Kinderzimmer nicht nur funktional, sondern auch gemütlich – und Ihr Kind genießt viele Jahre erholsamen und gesunden Schlaf.
Diese Größe ist ideal für Kinder im Alter von etwa 6 bis 12 Jahren, kann aber je nach Wachstum und Körpergröße auch etwas länger genutzt werden. Kinder, die schneller wachsen, könnten früher ein größeres Bett benötigen.
Dieses Bett ist perfekt für Vorschulkinder und kleinere Grundschulkinder. Es bietet genug Platz, bis das Kind etwa 6 Jahre alt ist, danach lohnt sich häufig der Wechsel auf ein größeres Modell.
Für Vierjährige empfiehlt sich ein kompaktes Bett zwischen 70×140 cm und 70×160 cm. Es sorgt für Sicherheit, ausreichend Bewegungsfreiheit und kann oft mitwachsend gewählt werden.
Ein Bett dieser Länge ist für Babys noch zu groß. Für Neugeborene und Kleinkinder sind eher 60×120 cm oder 70×140 cm empfehlenswert, um Sicherheit und Geborgenheit zu gewährleisten.
Zwei Jahre alte Kinder schlafen am besten in einem Baby- oder Kleinkinderbett zwischen 60×120 cm und 70×140 cm. Schutzgitter bieten zusätzliche Sicherheit, während das Kind sich an den Übergang ins „große Bett“ gewöhnt.
Normalerweise wechseln Kinder ab etwa 3 bis 4 Jahren in ein größeres Bett ohne Gitter. Wichtig ist, dass es stabil ist, genügend Platz bietet und die Sicherheit gewährleistet bleibt.
Für Babys und Kleinkinder reichen 60–70 cm Breite. Vorschul- und Grundschulkinder fühlen sich in 70–80 cm wohl, während ältere Kinder und Jugendliche mit 90 cm oder mehr bequem schlafen können.
Diese Größe ist optimal für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren. Sie bietet genügend Bewegungsfreiheit und kann mitwachsend genutzt werden, sodass das Bett über mehrere Jahre praktisch bleibt.
Siebenjährige Kinder profitieren von Übergangsgrößen wie 80×160 cm. Diese bieten ausreichend Platz zum Ausstrecken und Spielen und passen in die meisten Kinderzimmer, ohne den Raum zu überfüllen.
Kostenloser Versand für alle Bestellungen